Wenn's juckt: CKD-aP gezielt therapieren
CKD-aP (Chronic Kidney Disease-associated Pruritus) ist mehr als nur ein lästiger Juckreiz – es ist ein systemisches Problem, das viele Patienten mit dialysepflichtiger Nierenerkrankung betrifft. Trotz der hohen Prävalenz und Intensität wird CKD-aP oft unterschätzt, obwohl es die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt und mit einer erhöhten Mortalität bei Hämodialyse-Patienten verbunden ist.
In dieser Fortbildung beleuchten wir die Hintergründe von CKD-aP, thematisieren die neuesten Erkenntnisse und praxisrelevante Studiendaten und werfen einen genauen Blick auf aktuelle Therapieansätze im klinischen Alltag, insbesondere auf den Einsatz von Difelikefalin (DFK).
Fakten
- 2 CME-Punkte
- Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle: 10 Fragen nach Single-Choice-Verfahren
- Videolaufzeit: 91 Minuten
- Annerkannt durch die Ärztekammer Nordrhein
- Teilnahme: Kostenlos
- Verfügbar vom 01.07.2025 – 30.06.2026
Die Fortbildung ist durch die Ärztekammer Nordrhein anerkannt und wird von CSL Vifor mit 5.000 € unterstützt.

Transparenzinformation
Wir sind dazu angehalten, dich über den Umfang und die Bedingungen, zu denen die Arzneimittelindustrie die Veranstaltung unterstützt, zu informieren. Daher legen wir dir die Höhe der Förderung durch die beteiligte (Arzneimittel-)Industrie und die möglichen Interessenskonflikte der Referenten offen.
Dieses CME erhielt für die aktuelle Laufzeit von 12 Monaten eine finanzielle Unterstützt in Höhe von 5.000 € von CSL Vifor.
Mögliche Interessenskonflikte der Referenten und der wissenschaftlichen Leitung
Relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Referenten und wissenschaftliche Leitung.
Professor Dr. med. Timm H. Westhoff:
- Honorare für Vorträge von: Akcea, Amgen, Astellas, Astra Zeneca, Bayer, Bristol-Myers Squibb, Daiichi-Sankyo, Hexal, MSD, Novartis, Otsuka, Pfizer, Sanofxi Aventis, Vifor
Adrian Doevelaar:
- Keine
Prüfung
Das CME wurde im Vorfeld der Anerkennung durch die Ärztekammer Nordrhein mit Blick auf: Aktualität der medizinische Inhalte, Werbefreiheit und Produktneutralität geprüft.