CKD in der Hausarztpraxis: Neues aus der Leitlinie
Die aktualisierte DEGAM-Leitlinie zur chronischen Nierenerkrankung (CKD) liefert praxisnahe Empfehlungen, die Hausärzte dabei unterstützen, Betroffene frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Ein zentraler Aspekt ist dabei die regelmäßige Bestimmung der Albuminurie sowie der Einsatz des KFRE-Risikorechners. Zudem wird der Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren empfohlen, die eine entscheidende Rolle in der Therapie spielen.
Erfahre in unserer CME-Fortbildung, wie man die neuen Leitlinienempfehlungen effektiv in den Praxisalltag integrieren kann, um so die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Fakten
- 2 CME-Punkte
- Qualifizierung durch Lernerfolgskontrolle: 10 Fragen nach Single-Choice-Verfahren
- Videolaufzeit: 100 Minuten
- Annerkannt durch die Ärztekammer Nordrhein
- Teilnahme: Kostenlos
- Verfügbar von 25.04.2025 bis 24.04.2026
- Zielgruppe: Allgemeinmediziner, Nephrologen
Die Fortbildung ist durch die Ärztekammer Nordrhein anerkannt und wird von AstraZeneca GmbH mit 5.000 € unterstützt.

Transparenzinformation
Mögliche Interessenskonflikte der Referenten
Relevant ist der Zeitraum der letzten 5 Jahre vor Einreichen des CME bei der zuständigen Kammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Referenten.
Prof. Dr. med. Jörg Latus:
- Honorare für Vorträge und Beratertätigkeiten: Boehringer Ingelheim, Amgen, Fresenius, Novartis, Alexion, Vifor, Stada, Astellas, AstraZeneca, GSK, Bayer, Lilly, Norgine, Baxter, Novo Nordisk
Dr. med. Tilo Hanfstingl:
- Honorare für Vorträge und Beratertätigkeiten: AstraZeneca
Prüfung
Das CME wurde im Vorfeld der Anerkennung durch die Ärztekammer Nordrhein mit Blick auf: Aktualität der medizinischen Inhalte, Werbefreiheit und Produktneutralität geprüft.